Der Begriff „Kryptographie“ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern „kryptos“ und „graphein“ zusammen. Sie bedeuten „geheim“ und „schreiben“. Die Kryptographie hat das Ziel, Informationen so zu verschlüsseln, dass Unbefugte sie nicht lesen können.
Wie funktioniert das Verschlüsseln einer Email? Man versendet einen öffentlichen Schlüssel an jeden der ihn haben will. Oder der Schlüssel wird an einem gut zugänglichen Ort hinterlegt. Mit diesem kann man aber nur zuschließen, verschlüsseln.
Der Schlüssel zum Öffnen bleibt in der eigenen Hosentasche [im eigenen Postfach oder Schlüsselsafe] gut geschützt.
Möchte man diese Mail an den Absender beantworten, öffnet man die verschlüsselte E-Mail mit seinem eigenen geheimen Schlüssel, beantwortet sie, verschlüsselt sie mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders und sendet diese zurück.
Nur der Empfänger hat den Schlüssel zum Öffnen. Die Nachricht bleibt Datendieben und Spionen verborgen.
Juni 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
KW | MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
22 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
||
23 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
24 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
25 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
Roland Koslowsky
53902 Bad Münstereifel Stumpfgasse 25
Telefon: +49 172 824 5797
E-Mail: roland@dreix.de
Bitte klicken Sie auf diesen roten Text: QF9ZSR52. | |