Um im zweiten Weltkrieg einen möglichst großen Schaden anzurichten, ist man darauf gekommen Staudämme zu zerstören. Die Flutwelle würde alles Leben, Gebäude und Technik nach dem Staudamm hinwegspülen.
Einen Staudamm aus der Luft zu bombardieren ist aber nicht einfach. Die Staumauern sind am oberen Ende nur wenige Meter breit. Eine Bombe aus dem Flugzeug in hundert Metern Höhe abgeworfen würde die Staumauer in den meisten Fällen verfehlen. Würde sie einschlagen, wäre der Schaden gering.
So kam man auf die Idee Torpedos aus dem Flugzeug abzuwerfen. Diese würden im Wasser auf den Staudamm zurasen und erhebliche Löcher schlagen.
Als Gegenmaßnahme spannte man wiederum Torpedoschutznetze vor die Staumauer. Torpedos würden in das Stahlnetz rasen, dort zur Detonation kommen und ihre Wirkung würde quasi verpuffen.
Dies brachte pfiffige Ingenieure auf die Idee Bomben zu konstruieren, die sich, ähnlich einem flachen Stein, der über das Wasser hüpft, vorwärts bewegen. Die sogenannte Rollbombe [oder Rotationsbombe] wurde aus dem Flugzeug abgeworfen, traf auf die Wasseroberfläche auf und sprang mit bis zu 385 km/Stunde in kurzen Sätzen auf die Staumauer zu. Dabei konnte sie das Schutznetz vor der Staumauer überspringen und so das Ziel erreichen. Die Vorwärtsbewegung wurde durch eine Rückwärtsrotation mit bis zu 500 Umdrehungen pro Minute erreicht.
Durch den mehrfachen Kontakt mit der Wasseroberfläche wurde die Geschwindigkeit des Projektils langsamer, so dass er unmittelbar vor der Staumauer versank und wurde, mittels eines Druckzünders durch den Wasserdruck in ca. 10 Meter Tiefe, zur Detonation gebracht.
Funktionieren konnte das System nur, wenn beim Abwurf eine ungefähre Flughöhe des Flugzeugs von 18 Metern eingehalten wurde und die Entfernung zwischen Abwurfstelle und Staumauer ebenfalls einen bestimmten Abstand hatte.
Dieses komplizierte Verfahren wurde im zweiten Weltkrieg nur an drei Talsperren angewandt. In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 führte die Royal Air Force den einzigen Angriff des Zweiten Weltkriegs mit Rollbomben auf die Eder-, die Möhne- und die Sorpetalsperre durch. Dabei blieb die Sorpetalsperre erhalten. Die Anderen wurden zerstört und nach dem Krieg wieder errichtet.
Schon krank wie viel Energie Menschen vergeuden um anderen einen Schaden zuzufügen.
Januar 2023 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
KW | MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
52 |
1 |
||||||
01 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
02 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
03 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
04 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
05 |
30 |
31 |
Roland Koslowsky
53902 Bad Münstereifel Stumpfgasse 25
Telefon: +49 172 824 5797
E-Mail: roland@dreix.de
Bitte klicken Sie auf diesen roten Text: WE818KS1. | |