dreix News
45/47. Präsident der USA
Donnerstag, 19. Juni 2025
Zitat: „Ich könnte es tun. Oder auch nicht. Niemand weiß, was ich tun werde.“ Hier hat der weiseste Dealmaker aller Zeiten D weiter lesen?
Punkte: 1
Weltrechtsprinzip
Montag, 16. Juni 2025
Paragrafen des Völkerstrafgesetzbuches, der die weltweite Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen erlaubt, die im Ausland begangen wurden u weiter lesen?
Punkte: 1
KI = kein Irrtum?
Montag, 2. Juni 2025
Die künstliche braucht den Vorlauf der natürlichen Intelligenz, um segensreich wirken zu können. [Quelle: The Pioneer]
weiter lesen?
Punkte: 3
Habe ich nicht gewusst
Montag, 5. Mai 2025
Homologation ist ein Sammelbegriff für den Prozess der Genehmigung und Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen, oder anderen Gegenst&aum weiter lesen?
Punkte: 3
Gut das wir Bürokratie haben
Montag, 5. Mai 2025
Deutschland als Markt löst bei chinesischen Autobauern derzeit keine große Euphorie aus. Die Bundesrepublik gilt als kompliziert, schwer weiter lesen?
Punkte: 3
KI entscheidet wer 2025 Deutscher Meister wird
Samstag, 3. Mai 2025
Bayern München weiter lesen?
Punkte: 3
Krieg und Frieden
Montag, 28. April 2025
Während Trump den Ukrainekrieg innerhalb von 24 Stunden beenden wird, denkt Putin darüber nach wie er noch bis Mitte Mai weiter morden ka weiter lesen?
Punkte: 3
Vorratsdatenspeicherung
Von Frank Bräutigam, SWR, ARD-Rechtsexperte
Was bedeutet "Vorratsdatenspeicherung"? Bei der Vorratsdatenspeicherung werden Verbindungsdaten (Verkehrsdaten) gespeichert, also zum Beispiel: Wer hat wann mit wem telefoniert, wer hat wem eine E-Mail geschrieben, mit welcher IP-Adresse war ich wie lange im Internet unterwegs? Das geschieht ohne bestimmten Anlass, also "auf Vorrat". Die Inhalte der Kommunikation werden nicht gespeichert. (Kommentar dreix: wirklich nicht? Wer das galubt…)
Die Speicherungspflicht trifft die privaten Telekommunikationsunternehmen. Auf ihren Servern sollen die Daten verfügbar sein für einen "zweiten Schritt" - den Zugriff der staatlichen Behörden auf die Daten. Dieser ist nicht automatisch möglich, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel zum Zweck der Aufklärung von Straftaten. (Kommentar dreix: wie wird denn abgesichert, dass die gespeicherten Daten nicht in „fremde“ Hände fallen?)
Was ist der Unterschied zwischen der "Vorratsdatenspeicherung" und den Spähaktionen der NSA? Ähnlichkeiten bestehen bei der Art der gespeicherten Daten, den sogenannten "Verkehrsdaten". Bei den Aktionen der US-Behörden geht es aber von vornherein um die Sammlung und den direkten Zugriff staatlicher Stellen auf die Daten. Bei der europäischen Vorratsdatenspeicherung findet der staatliche Zugriff nur unter bestimmten Voraussetzungen in einem "zweiten Schritt" statt. Die Daten werden von den Unternehmen gesammelt. Bei der EU-Vorratsdatenspeicherung geht es außerdem um die Daten im Inland, während bei der NSA Daten aus dem Ausland im Blickpunkt stehen. (Kommentar dreix: und was passiert, wenn ich ins Ausland telefoniere, oder eine ausländische Webseite aufsuche? Sind nicht gerade die Telefondaten von Interesse die in bestimmte Länder gehen?)
Was ist die europäische Rechtsgrundlage für die Vorratsdatenspeicherung? Grundlage für die "Vorratsdatenspeicherung" ist eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006 (Richtlinie 2006/24/EG). Anlass waren unter anderem die Terroranschläge in Madrid 2004 und in London 2005. Das Ziel war eine bessere Verbrechensbekämpfung. Allerdings war das Thema Vorratsdatenspeicherung im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit von Anfang an in den Mitgliedsstaaten umstritten.
Die Richtlinie regelt eine Pflicht zur Speicherung der Verkehrsdaten von mindestens sechs Monaten und höchstens zwei Jahren sowie die Art von Daten, die die Unternehmen konkret speichern müssen. Die Mitgliedsstaaten sollen selbst sicherstellen, dass die Daten nur in bestimmten Fällen an die staatlichen Behörden weitergegeben werden. Eine EU-Richtlinie ist immer nur die Basis, auf der die einzelnen Staaten dann eigene Gesetze erlassen, also die Richtlinie "umsetzen". Dazu sind sie verpflichtet.
Wie hat Deutschland ursprünglich die Richtlinie umgesetzt? Ab Januar 2008 führte Deutschland die Vorratsdatenspeicherung ein. Man wählte die laut Richtlinie geringstmögliche Speicherdauer von sechs Monaten. Der Zugriff der Ermittlungsbehörden sollte unter anderem "zur Verfolgung von Straftaten", zur "Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit" oder zur "Erfüllung der Aufgaben der Geheimdienste" erfolgen können. Die Behörden brauchten eine richterliche Genehmigung. (Kommentar dreix: Behörden brauchen eine Genehmigung? Sind Geheimdienste auch Behörden oder brauchen die nur einen Freund beim Provider?)
Von Anfang an war das Gesetz in Deutschland Gegenstand von Protesten und Demonstrationen. Mit Inkrafttreten des Gesetzes organisierte der "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, der sich über 30.000 Bürger anschlossen. Das Bundesverfassungsgericht war beim Datensammeln ohne konkreten Anlass stets ziemlich kritisch. Schon im März 2008 erzielten die Kläger einen ersten Erfolg. Karlsruhe schränkte die Anwendung des Gesetzes durch eine "einstweilige Anordnung" ein. Die gespeicherten Daten dürften nur zur Aufklärung besonders schwerer Straftaten abgerufen werden. Es war eine Art "Vorwarnung" für das Urteil in der Hauptsache.
Was hat das Bundesverfassungsgericht 2010 abschließend entschieden? Am 2. März 2010 gab es dann den Paukenschlag. Das Bundesverfassungsgericht erklärte das deutsche Gesetz für nichtig, weil es gegen Artikel 10 Grundgesetz (Fernmeldegeheimnis) verstoße. Alle bisher gesammelten Daten mussten gelöscht werden. Allerdings sagte das Gericht nicht, dass die Vorratsdatenspeicherung per se unmöglich sei. Ein deutsches Gesetz müsse nur weit mehr an Datensicherheit bieten und höhere Hürden für den staatlichen Zugriff auf die Daten aufstellen.
Die Daten dürften nur für "überragend wichtige Aufgaben des Rechtsgüterschutzes" abgerufen werden, zum Beispiel beim begründeten Verdacht einer schweren Straftat, etwa einer Anschlagsplanung oder Kinderpornografie. Bei der präventiven Arbeit der Polizei müsse eine konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit von Personen bestehen. Eine Verwendung der Daten durch die Geheimdienste sei deshalb in vielen Fällen ausgeschlossen, weil diese ja weit im Vorfeld von Straftaten tätig würden.
Gibt es seitdem in Deutschland eine Vorratsdatenspeicherung? Nein. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil den Weg zu einer Neuregelung zwar nicht verbaut. Sie wäre unter den strengen Voraussetzungen des Urteils möglich. Allerdings war sie bisher am politischen Streit zwischen der scheidenden Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem amtierenden Innenminister Hans-Peter Friedrich gescheitert.
Inzwischen hat die EU-Kommission Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt, weil es die entsprechende Richtlinie nicht umgesetzt hat. Gegenüber anderen Staaten wie Schweden, die die Richtlinie zunächst nicht umgesetzt hatten, gab es bereits Bußgelder. Leutheusser-Schnarrenberger ist als große Kritikerin des Datensammelns bekannt. Ihr Vorschlag, Verkehrsdaten bei bestimmten Verdachtslagen "einzufrieren", also nicht auf Vorrat, sondern bei einem konkreten Anlass zu speichern, stieß im Lager des Innenministers auf wenig Gegenliebe. Vertreter der Sicherheitsbehörden betonen immer wieder, wie wichtig die Vorratsdatenspeicherung zur Aufklärung von Straftaten gerade im Internet sei, etwa der Kinderpornografie. Sie verweisen auf eine "Schutzlücke", die sich ohne Vorratsdatenspeicherung auftue.
Wie ist die Lage in den anderen EU-Staaten? Die anderen EU-Staaten haben die Mindestvorgaben der Richtlinie unterschiedlich umgesetzt, zum Beispiel bei den Speicherungsfristen. In zehn Staaten, darunter Frankreich und Spanien, werden die Daten ein Jahr lang gespeichert, in Polen sogar zwei Jahre. Auch die Hürden für den Zugriff sind unterschiedlich ausgestaltet. In einigen Staaten zweifeln aber auch die obersten Gerichte an der Rechtmäßigkeit der EU-Richtlinie. In Tschechien und Rumänien wurden die nationalen Gesetze - wie in Deutschland - für verfassungswidrig erklärt. Inzwischen haben aber auch diese Staaten neue Gesetze erlassen, so dass Deutschland als einziges Land die Richtlinie derzeit nicht umgesetzt hat.
Eine andere Frage ist es, ob die EU-Richtlinie selbst rechtmäßig ist. Für die Auslegung von EU-Recht ist der EuGH in Luxemburg zuständig, deswegen haben die Gerichte in Irland und Österreich die Frage der Rechtmäßigkeit dem EuGH vorgelegt.
Worum geht es bei den Klagen vor dem EuGH? Vor dem EuGH geht es um die Wirksamkeit der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung, also um die "Basis" aller nationalen Gesetze. Die Verfassungsgerichte Österreichs und Irlands haben dem EuGH den Fall vorgelegt. Europäische Richtlinien müssen sich an den EU-Grundrechten messen lassen.
Verstößt die Richtlinie also gegen die Europäische Grundrechte-Charta? In Betracht kommt ein Verstoß gegen Artikel 7 (Achtung des Privatlebens) und Artikel 8 (Schutz personenbezogener Daten). Nun steht die mündliche Verhandlung in Luxemburg an. Das Gericht hat zur Vorbereitung Fragen an die Beteiligten geschickt, die durchaus kritisch klingen. Die Richter wollen wissen, ob die Vorratsdatenspeicherung wirklich etwas gebracht und ob sich die Verbrechensbekämpfung verbessert hat. Außerdem fragen sie, ob man anhand der gespeicherten Daten Persönlichkeitsprofile erstellen könne.
Reden werden in der Verhandlung die Kläger, Vertreter einzelner Staaten sowie der EU-Datenschutzbeauftragte. Deutschland hat keinen offiziellen Regierungsvertreter geschickt. "Berichterstatter" im Gericht ist der deutsche EuGH-Richter Thomas von Danwitz. Ein Urteil wird es am Tag der Verhandlung noch nicht geben, sondern erst einige Monate später.
Im Koalitionsvertrag wird die Einführung der Vorratsdatenspeicherung als Ziel genannt. Wäre es zwingend das Aus für ein deutsches Gesetz, sollte der EuGH der Meinung seines Generalanwaltes folgen? Nein. Rechtlich gesehen bestünde weiterhin die Möglichkeit für ein solches Gesetz. Der Gutachter hat eine Frist für den EU-Gesetzgeber vorgeschlagen, innerhalb derer man die monierten rechtswidrigen Punkte bei der EU-Richtlinie beheben könnte. Bis dahin soll die Richtlinie nach seiner Ansicht in Kraft bleiben. Unter anderem geht es dem Generalanwalt darum, den Zugang auf die gesammelten Daten präzise zu beschränken und die Höchstdauer der Speicherung auf ein Jahr zu deckeln. Hier wäre also der EU-Gesetzgeber gefragt, eine grundrechtskonforme Regelung zu erarbeiten, wenn die Mitgliedsstaaten das denn möchten.
Unabhängig davon könnte die kommende deutsche Regierung ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung schaffen. Voraussetzung wäre, dass das Gesetz sich peinlich genau an die strengen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes aus seinem Urteil von 2010 hält. Diese haben durchaus Ähnlichkeit mit den Forderungen des Generalanwaltes, etwa was die hohen Hürden für den Zugriff auf die gesammelten Daten angeht. Ob man ein solches Gesetz nun anpackt, ist also ein politische Frage.
Die politische Diskussion über Sinn und Zweck einer Vorratsdatenspeicherung wird durch die Schlussanträge natürlich angeheizt. Die Gegner der Massenspeicherung fühlen sich durch das Luxemburger Gutachten bestätigt. Strafverfolger und Polizisten verweisen dagegen auf den konkreten Bedarf für den Zugriff auf die Verbindungsdaten, um Straftaten wie zum Beispiel Kinderpornografie im Internet wirksam aufklären zu können.
Stand: 12.12.2013 14:44 Uhr
Gefunden unter www.tagesschau.de
Punkte: 2
USA Europa Deal
Samstag, 8. März 2025
Da der größte Dealmaker aller Zeiten, der amerikanische Präsident Donald Trump, Europa nicht mehr verteidigen möchte, braucht weiter lesen?
Punkte: 2
Bild dir keine Meinung
Sonntag, 22. Dezember 2024
Ich informieren mich gern bei der Bild Zeitung, denn die sprechen zuerst mit der Leiche.
weiter lesen?
Punkte: 0
Nie mehr Passwort und Login
Montag, 24. März 2014
Auf Wunsch richten wir ihre Homepage so ein, dass sie sich nicht mehr einloggen müssen.
Sie bekommen von uns einen Link zu Ihrer Homepage. Ein Klick weiter lesen?
Punkte: 2
DDD=Drohnen Debakel de Maizière?
Freitag, 14. Juni 2013
DDD=Drohnen Debakel de Maizière? Nach dem WWW gibt es jetzt auch das DDD. Das Drohnen Debakel um Thomas de Maizière. Mitte Mai wurde der Euro Hawk (de weiter lesen?
Punkte: -1
Surfen endet tötlich
Dienstag, 1. Oktober 2013
S-Bahn-Surfen fordert jedes Jahr bis zu 40 Tote. Beim sogenannten S-Bahn-Surfen hängen sich meist Jugendlich von außen an einen Zug. Entweder klettern weiter lesen?
Punkte: 3
was ist so wichtig?
Montag, 6. Juli 2020
Bei einer Befragung von über 1000 Wahlberechtigten durch ARD Deutschlandtrend Ende Juni 2020, haben ca. die Hälfte der Befragten ausgesag weiter lesen?
Punkte: 3
sinnlose Frames
Sonntag, 17. Februar 2013
Frames haben schon manchmal ihren Sinn. Nur benutzt man sie heute nicht mehr so gern, weil sie nicht behindertengerecht (Screen Reader) sind. weiter lesen?
Punkte: 3
Kommst du über den Hund dann kommst du auch über das Huhn
Samstag, 7. Dezember 2013
Früher hatte das Halsband eines Hundes ein kleines Täschchen dran, mit einem Zettel auf dem die Telefonnummer stand und 20 Pfenning für den Münzfernsp weiter lesen?
Punkte: 4
was geschah am 22. Juni 2025
-
18962025 = 129. Todestag von: Benjamin H. Bristow (Land USA, Partei Republikaner, Finanzminister Finanzminister)
-
18982025 = 127. Geburtstag von: Erich Maria Remarque; Eigentlich Erich Paul Remark; deutscher Schriftsteller und Pazifist
-
18992025 = 126. Geburtstag von: Max Niederbacher, Fußballspieler bei Stuttgarter Kickers, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 1925 bis 1925
-
19062025 = 119. Geburtstag von: Billy Wilder; Eigentlich Samuel Wilder; US-amerikanischer Filmregisseur
-
19092025 = 116. Geburtstag von: Richard Oehm, Fußballspieler bei 1. FC Nürnberg, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 1932 bis 1934
-
19132025 = 112. Geburtstag von: Werner Schulz, Fußballspieler bei SV Arminia Hannover, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 1935 bis 1938
-
19442025 = 81. Geburtstag von: Klaus Maria Brandauer; Eigentlich Klaus Georg Steng; österreichischer Schauspieler und Regisseur
-
19442025 = 81. Geburtstag von: Helmut Dietl deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.
-
19452025 = 80. Geburtstag von: Rainer Brüderle (Land BRD, Partei FDP, Wirtschaftsminister Wirtschaft und Technologie)
-
19492025 = 76. Geburtstag von: Meryl Streep; Eigentlich Mary Louise Streep; US-amerikanische Schauspielerin
-
19532025 = 72. Geburtstag von: Cynthia Ann Stephanie „Cyndi“ Lauper = US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin
-
19872025 = 38. Todestag von: Fred Astaire Eigentlich Frederick Austerlitz, US-amerikanischer Tänzer und Sänger
-
19902025 = 35. Geburtstag von: Sebastian Jung, Fußballspieler bei Eintracht Frankfurt, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 2014 bis 2014
-
19962025 = 29. Geburtstag von: Mikel Merino (Mittelfeldspieler Spanien) Fußball
-
19962025 = 29. Geburtstag von: Rodri (Mittelfeldspieler Spanien) Fußball
-
19962025 = 29. Todestag von: Terrel Bell (Land USA, Partei Republikaner, Bildungsminister der Vereinigten Staaten)
-
20232025 = 2. Todestag von: Horst-Dieter Höttges, Fußballspieler bei Werder Bremen, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 1965 bis 1974
Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2023 2024 2025 2026 2027
387 Beiträge für Monat Juni 2025
Juni 2025 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
KW | MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
22 |
1 |
||||||
23 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
24 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
25 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
26 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
27 |
30 |
Kontakt

Firma dreix webdesign
Roland Koslowsky
53902 Bad Münstereifel Stumpfgasse 25
Telefon: +49(1sieben2)8245 sieben9sieben
E-Mail: roland@dreix.de
Bitte klicken Sie auf diesen roten Text: IFND7IGU. | |