dreix News
Zeitenwende
Freitag, 25. April 2025
Früher war der Kunde König. Heute ist der Bürger King.
weiter lesen?
Punkte: 0
brau er ei
Mittwoch, 23. April 2025
die Zahl der Brauereien schrumpft, Landesweit sind es noch 1.459 Betriebe
weiter lesen?
Punkte: 0
prost
Mittwoch, 23. April 2025
der Bierabsatz sinkt: Im Jahr 2024 wurden nur noch 6,8 Milliarden Liter verkauft, 15 Prozent weniger als vor zehn Jahren.
weiter lesen?
Punkte: 0
Fitness ohne Intelligenz
Mittwoch, 9. April 2025
Wie viele Meter laufen wir täglich zusätzlich, weil wir herausfinden müssen in welche Richtung uns Google Maps schicken möchte? weiter lesen?
Punkte: 2
Zukunft
Mittwoch, 9. April 2025
Neulich im Wald haben mir zwei jugendliche Drecksäcke ihre leere Pommestüte mit den Worten „Kannste aufheben, du Öko“ vo weiter lesen?
Punkte: 2
und fliegen kann sie auch noch
Mittwoch, 9. April 2025
Ein Albatrosweibchen wurde 1956 von US-Ornithologen beringt und seit dem beobachtet. Auch heute, nach 74 Jahren, legt das Tier Eier und brütet weiter lesen?
Punkte: 1
KI = keine Intelligenz
Sonntag, 6. April 2025
Die künstliche Intelligenz muss trainiert werden. Womit wird sie trainiert? Mit der menschlichen Intelligenz, die wir in das Internet gestellt weiter lesen?
Punkte: 1
tempus transit
Freitag, 4. April 2025
Wer keine Zeit hat braucht eine Uhr, um zu messen wie wenig Zeit er hat. Wenn man genug Zeit hat um sie zu verschwenden, dann ist eine Uhr nutzlos. weiter lesen?
Punkte: 1
Wer morgen reich sein will, sollte heute in Roboter investieren. Das ist den Amis klar. Doch die Deutschen werden, trotz bester Voraussetzungen, diesen Trend verschlafen.
Im Jahr 2013 wurde die Zukunft Deutschlands entschieden. Es geschah an einem Dienstag, dem 12. November, am frühen Abend, als ein Roboterarm die Schlussglocke der New Yorker Technikbörse Nasdaq läutete. Damit wurde die Premiere des sogenannten Robo-Stox gefeiert, des ersten Aktienindex nur für Robotertechnik. Meine Empfehlung: Kaufen!
Wenn Sie menschenähnliche Roboter bisher für eine Sci-Fi-Fantasie hielten, hätten sie bei der Darpa Robotics Challenge in Homestead in Florida ein paar Wochen später in Dezember dabei sein sollen. Bei jenem einmaligen Wettbewerb mussten Roboter aus aller Welt so schwierige Aufgaben erfüllen wie Treppen steigen und Türen öffnen. Erstaunlich viele haben es sogar geschafft.
Darpa ist ein Zweig des US-Militärs, der innovative Technologie wie beispielsweise fahrerlose Autos entwickelt. Im Moment ist Darpa besonders scharf auf humanoide Roboter. Natürlich auch für einen möglichen militärischen Einsatz. Als Pazifist sage ich: prima! Je weniger Menschenleben ein Krieg fordert, desto besser der Krieg.
Wenn der Roboter die Kinder aus der Kita abholt
Doch das ist Zukunftsmusik. Aktuell geht es vor allem um rescue robots, die Bergungsarbeiten unternehmen können, die zu gefährlich für uns Sterbliche sind - bei einem Atomkraftwerksunfall zum Beispiel. Auch die Nasa arbeitet an humanoiden Robotern, denn wenn wir tatsächlich den Mars kolonisieren sollten, werden vermutlich erst mal Roboter vorgeschickt, um den Menschen den Weg zu bereiten.
Doch der Heilige Gral der Roboterentwicklung ist der PR - der personal robot.
Vermutlich kommen PRs zuerst in der Industrie zum Einsatz und sobald sie erschwinglicher geworden sind, irgendwann auch bei pflegebedürftigen Menschen. Bald danach aber dürfen sie in keinem Haushalt fehlen, so wie der PC heute. Der PR geht einkaufen, erinnert uns daran, dass wir diese Woche noch nicht im Fitnessstudio waren und bellt, wenn es brennt. Vielleicht holt er eines Tages die Kinder von der Kita ab, während die Eltern im Büro das Geld verdienen, das sie brauchen, um sich eine RoboNanny zu leisten.
Bis diese Fantasie real wird, sind noch viele Hindernisse zu überwinden, doch das allerwichtigste ist schon gefallen: 2013 hat sich die Privatwirtschaft eingeschaltet.
Im letzten Jahren hat Google mehrere Roboterfirmen aufgekauft, etwa die japanische Firma Schaft, die den die Darpa Robotics Challenge gewonnen hat. Die Firma entwickelt humanoide Roboter und wurde nicht vom Militär ins Leben gerufen, sondern fing als Start-Up an, ähnlich wie Microsoft oder Apple.
Und mit dem Robo-Stox kann jetzt wirklich jeder in die Robo-Start-Ups investieren. Plötzlich kann man die Entwicklung klar erkennen: Der Roboter steht heute da, wo der Computer Anfang der 1970er stand. Wer morgen reich sein will, sollte heute in Roboter investieren.
Da bleibt nur eine Frage offen: Haben die Deutschen den Mumm, auf den Roboter-Zug aufzuspringen? Oder wird er sie in einer Staubwolke zurücklassen?
Deutschland ist ja einer der wichtigsten Produzenten von Industrierobotern weltweit und könnte schon heute perfekt mitmischen beim kommenden Boom. Robotertechnik und künstliche Intelligenz werden an erstaunlich vielen deutschen Universitäten erforscht, und das mit Erfolg: Aus den internationalen Roboterfußball-Meisterschaften der letzten Jahre gingen deutsche Teams immer wieder als Sieger hervor.
Doch reicht das? Als ich ein paar Professoren an deutschen RoboInstituten anmailte, kamen ernüchternde Antworten zurück:
"Es fehlt bei uns die Entwicklung anspruchsvollerer Hardware mit entsprechender finanzieller Unterstützung durch Staat und Industrie", schreibt Professor Hans-Dieter Burkhard vom Institut für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
"Woran es meines Erachtens in der deutschen Wirtschaft fehlt", schreibt Professor Oskar von Stryk von der Simulation, Systems Optimization and Robotics Group der Technischen Universität Darmstadt (die einzige Deutschen übrigens, die an der Darpa Robotics Challenge teilnahmen), "ist die Fähigkeit 'to think very, very big', wie der Gründer von Boston Dynamics jüngst Google beschrieb".
Wie schon bei MP3, Walkman und Faxgerät
Ach ja, das kennt man. In den Siebzigern wurde der Walkman und das Faxgerät in Deutschland erfunden, aber Siemens, Grundig, Bosch und wie sie alle heißen, konnten sich nicht dazu hinreißen, in solch riskante Schnapsideen zu investieren. Die Japaner aber konnten es und verdienten sich dumm und dämlich damit. Auch das MP3-Format ist eine deutsche Erfindung, doch den Firmen hierzulande fiel dazu nix ein, also kaufte Apple eine Lizenz und entwickelte den iPod.
Wird sich die Geschichte wiederholen? Ich sehe es schon vor mir:
Sobald die ersten Hausroboter in Amerika auf den Markt kommen, wird die deutsche Presse mobil machen: Roboter machten dumm, einsam und unfrei, wird es heißen; es seien gerade die kleinen Erledigungen, die jetzt von ihnen übernommen werden, die uns zu wahren Menschen machten.
Unter Intellektuellen wird der "RoBoykott" schick werden. Panische Politiker werden Gesetze erlassen, die die hiesige Roboterwirtschaft erschweren und verteuern, bis irgendwann sie völlig überfordert sind und einen Roboter-Minister einberufen.
Die Generation R wird kommen
Doch dann kommt die Generation, die Roboter einfach geil findet. Die Generation R schreibt über ihr Leben mit Robotern; selbsternannte RoboGurus erklären in ZDF-Talkshows älteren Zuschauen die tiefere Bedeutung von Robotern und irgendwann kommt auch die RoboPartei, die ein paar Wahlperioden gefeiert wird, dann aber wieder in Vergessenheit gerät, als sie erkennt, dass mehr zu Politik gehört als nur die neueste Technik aus Übersee.
In all dieser Zeit werden die Deutschen die Roboter aus Amerika und Japan hassen und lieben, verehren und verteufeln - und kaufen, kaufen, kaufen. Nur eins werden sie nicht tun: Davon profitieren. Das überlassen sie uns Amis.
Und all die jungen Genies, die heute an den deutschen Unis mit Lust und Leidenschaft Robotics studieren? Sie werden bei Google Arbeit finden.
VON Eric T. Hansen
DATUM 31.12.2013 - 16:49 Uhr
QUELLE ZEIT ONLINE
Kyodo/dpa
Punkte: 1
Wir richten uns nach Ihnen
Sonntag, 17. Februar 2013
Start- und Endtermin Ihres Projekts richten sich nach Ihren Wünschen. weiter lesen?
Punkte: 1
COVID-19 (auch SARS-CoV-2 oder 2019-nCoV genannt) Zahlen
Sonntag, 22. März 2020
Deutschland ist staufrei. Das gab es das letzte Mal 1973. Damals wurde wegen der Ölkrise der Gebrauch von Automobilen und anderen Kraftfahrzeu weiter lesen?
Punkte: 2
Ärzte sprechen Komisch.
Donnerstag, 26. Juni 2014
Nicht nur das die Hälfte der Wörter lateinisch sind, was ich zumindest nicht verstehe. Sie sagen auch so drollige Sachen wie: zur Untersuchung kommen weiter lesen?
Punkte: 2
Wird die Zwangsenteignung für alle kommen?
Dienstag, 10. Dezember 2013
Die Finanzminister haben es in der Vergangenheit schon oft getan und sie werden auch in der Zukunft nicht davon zurückschrecken, den Sparer zu schröpf weiter lesen?
Punkte: 1
Das neue Verhütungsmittel heißt Netflix.
Sonntag, 5. Mai 2019
Klar, wenn der Sex per Stream ins Schlafzimmer kommt, muss man nicht zur Partnerin oder zum Partner gehen. Billiger als Kondome oder Pille sind die weiter lesen?
Punkte: 2
Uli Hoeneß bleibt Vorsitzender
Mittwoch, 8. Mai 2013
Uli Hoeneß bleibt Vorsitzender des Aufsichtsrats des 1. FC Bayern München. Nach der Steueraffäre hatten viele erwartet, dass der Aufsichtsrat Herrn Ho weiter lesen?
Punkte: 1
Clownfisch
Montag, 18. Juli 2022
Männer lächelt nicht auf euren Selfies. Frauen daten keinen Clown. weiter lesen?
Punkte: 3
Herzlichen Glückwunsch, sie sind schwanger!
Freitag, 1. November 2013
Herzlichen Glückwunsch, sie sind schwanger schreibt mir mein Supermarkt von der Ecke. Das beeindruckt mich sehr, denn bisher habe ich geglaubt, dass M weiter lesen?
Punkte: 0
was geschah am 26. April 2025
-
15192025 = 506. Todestag von: Lucrezia Borgia italienische Fürstin. Sie wurde als Tochter von Papst Alexander VI. und Schwester Cesare Borgia in Rom geboren
-
15642025 = 461. Geburtstag von: William Shakespeare; englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
-
18122025 = 213. Geburtstag von: Alfred Krupp Deutscher Industrieller und Unternehmer
-
19032025 = 122. Geburtstag von: Alex Möller (Land BRD, Partei SPD, Bundesminister der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland)
-
19362025 = 89. Geburtstag von: Heinz Vollmar, Fußballspieler bei SV St. Ingbert, 1. FC Saarbrücken, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 1956 bis 1961
-
19392025 = 86. Geburtstag von: Ferdinand Wenauer, Fußballspieler bei 1. FC Nürnberg, in der deutschen Nationalmannschaft zwischen 1960 bis 1962
-
19402025 = 85. Geburtstag von: Giorgio Moroder Italienischer Musiker und Komponist
-
19402025 = 85. Todestag von: Carl Bosch; Deutscher Chemiker
-
19442025 = 81. Geburtstag von: Kurt Seibert (Land DDR, Partei SED, Minister für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie)
-
19552025 = 70. Geburtstag von: Kurt Bodewig (Land BRD, Partei SPD, Bundesminister für Verkehr)
-
19642025 = 61. Geburtstag von: Mark T. Esper (Land USA, Partei Republikaner, Verteidigungsminister United States Department of Defense)
-
1986Ereignis vor 39 Jahren: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat
-
19952025 = 30. Todestag von: Egon Franke (Land BRD, Partei SPD, Vizekanzler Stellvertreter des Bundeskanzlers)
-
20052025 = 20. Todestag von: Maria Schell Eigentlich Margarethe Schell, schweizerische Schauspielerin
Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2023 2024 2025 2026 2027
364 Beiträge für Monat April 2025
April 2025 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
KW | MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
14 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
15 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
16 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
17 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
18 |
28 |
29 |
30 |
Kontakt

Firma dreix webdesign
Roland Koslowsky
53902 Bad Münstereifel Stumpfgasse 25
Telefon: +49(1sieben2)8245 sieben9sieben
E-Mail: roland@dreix.de
Bitte klicken Sie auf diesen roten Text: X8YJZLM9. | |