Da quatsch mir doch einer einen Schuh ab
Donnerstag, 14. November 2013
Stumme Schuhe? Das war gestern jetzt wird zurückgesprochen.
Der in New Yorker lebende Künstler Zach Lieberman hat zusammen mit der Firma YesYesNo Schuhe kreiert der sprechen können.
Über GPS Sensoren wird die Position erfasst, ein Magnetometer misst Richtungsänderungen, Accelerometer (Beschleunigungssensor) und Gyroscope (oder Kreiselinstrument ist ein rasch rotierender, symmetrischer Kreisel, der sich in einem beweglichen Lager dreht) messen Beschleunigung und Bremsleistung. Drucksensoren registrieren die Geschwindigkeit eines jeden Schritts und Sprungs.
Wie von den Kinderschuhen schon bekannt, visualisieren lustige LED wenn sich was bewegt, das sich was bewegt.
Alle Daten werden via Bluetooth an ein Android Handy übertagen, gesammelt, verarbeitet und ins Internet gestellt. Hier kann man in Echtzeit sehen wo sich der mit diesen Boots bekleidete aufhält, wie viele Schritte er in welchem Zeitraum zurückgelegt hat oder ob er sein Tagespensum an Sport heute noch nicht aktiviert hat.
Und der Hammer sind Lautsprecher die in die Zunge der Foodwear eingearbeitet sind. Welche Geräusche diese allerdings abgeben, ob sie stöhnen unter der zu tragenden Last, oder jauchzen über einen schönen Damenfuß, oder sich verächtlich über Fußgeruch äußern, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Vermutlich bekommt der Läufer damit Motivationsgesänge von faulen Couchpotatoes die ihn Live beobachten.
Wenn es den Schuhen langweilig wird, weil ihr Träger müde irgendwo herumlungert, dann können sie sich auch untereinander unterhalten. Schuhe unter sich. Reden mal von Schuh zu Schuh. Auch dafür wurde eine Verbindung vorgesehen.
+
Punkte: 1
-